Skip to main content

Hirzer Seilbahn
Berauschend vielseitig

Den Hirzer im Herzen

Die Hirzer Seilbahn bringt Sie in wenigen Minuten rund 1.500 Meter höher – mitten in eines der schönsten Wanderparadiese des Burggrafenamtes. Von der Bergstation Klammeben auf rund 2.000 m Höhe überschaut man das sonnenreiche Hirzer Hochplateau mit seinen herrlichen Wanderwegen von Alm zu Alm. Die Bergstation ist auch Ausgangspunkt für hochalpine Wanderungen: so lockt die beliebte Hirzerspitze so manchen erfahrenen Bergsteiger in luftige Höhen.

Mehr unter www.hirzer.info

Unser Alpingarten

Der Alpingarten wurde im Juni 2017 eröffnet und zeigt eine Vielzahl von alpinen Pflanzen und Gewächsen, welche je nach Jahreszeit mehr oder weniger blühen. Der Alpingarten befindet sich direkt an der Bergstation der Seilbahn Hirzer (Klammeben) auf 2000 Metern Meereshöhe und kann kostenlos besucht werden.

Die Pionierleistung von Josef Hillebrand

Die Hirzer Seilbahn wurde Anfang der 70-er Jahre unter großem finanziellen und organisatorischen Aufwand vom Seilbahnpionier Josef Hillebrand aus Meran errichtet und im Dezember 1974 in Betrieb genommen. Sie war von 1974 bis 1984 im Winter (Skibetrieb) wie Sommer geöffnet, seit dem Jahre 1989 ist sie nur mehr von Ende März bis Anfang November in Betrieb. Auch dank der Schönheit des Hirzer-Wandergebiets mit seinen zahlreichen Almhütten und Restaurants erfreut sich die Anlage großer Beliebtheit.

Stationen

Die Talstation
Die Talstation der Hirzer Seilbahn liegt auf 490 m Meereshöhe. Der Parkplatz verteilt sich auf mehrere große Parkflächen. In unmittelbarer Nähe zur Seilbahn befindet sich auch eine Haltestelle der Buslinie Meran – Passeiertal.

Tel. +39 0473 645498

Mittelstation Prenn
Die Mittelstation Prenn liegt auf 1.404 m Meereshöhe. Prenn eignet sich als Ausgangs- und Endpunkt für zahlreiche Wanderungen. Die Umgebung bietet mehrere Einkehrmöglichkeiten.

Tel. +39 0473 949497

Die Bergstation
Die Bergstation Klammeben auf 1.980 m Meereshöhe ist das Tor zum Hirzer Wanderparadies. Wer von hier loszieht, kann die für hochalpines Gelände typische Pflanzen- und Tierwelt erleben. Das Gebiet bietet zahlreiche Wanderwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und ist für Familien ebenso geeignet wie für passionierte Alpinisten.

Tickets

Tickets & Infos
26. Alpenregionstreffen 2022